wissenschaftliche Revolution
- wissenschaftliche Revolution
wissenschaftliche Revolution,
im engeren Sinn ein
Prozess, in dessen
Verlauf eine Wissenschaftlergemeinschaft (
Scientific Community) eine von ihr bislang akzeptierte und benutzte
Theorie durch eine in Grundannahmen andere, doch
theoretisch und
praktisch leistungsfähigere Theorie ersetzt. Dabei werden insbesondere auch Widersprüche (»Anomalien«) zwischen ermittelten Tatsachen und der alten Theorie behoben, denen gegenüber sich diese als hilflos erwies. Diese Sichtweise der wissenschaftlichen
Revolution wurde v. a. durch T. S. Kuhn geprägt, wobei er in einen solchen »Paradigmenwechsel« (
Paradigma) auch die mit einem Theorienaustausch verbundenen methodischen, organisatorischen oder institutionellen Veränderungen einbezog. Die Kuhn dabei v. a. bewegende Frage war die, warum, wie und wann eine Wissenschaftlergemeinschaft ihr
Instrumentarium wesentlich verändert beziehungsweise überhaupt verändern kann.
Im weiteren Sinn ist der
Ausdruck wissenschaftliche Revolution nicht allein auf einzelne Theorien bezogen, sondern auf Umwälzungen innerhalb ganzer Wissenschaftsdisziplinen oder der Wissenschaft (sowie der mit ihr verbundenen kulturellen Umstände) insgesamt. In dieser
Bedeutung wird wissenschaftliche Revolution schon 1765 von I. Kant (in einem Brief an J. H.
Lambert), später auch von G. W. F. Hegel, K. Marx u. a. benutzt. Heute wird v. a. der gesamte Prozess der Herausbildung der neuzeitlichen Wissenschaft in Europa von der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts bis ins 18. Jahrhundert als wissenschaftliche Revolution bezeichnet (A. Koyré, J. D. Bernal u. a.).
Der Ausdruck
wissenschaftlich-technische Revolution, eingeführt von Bernal und international besonders durch Arbeiten des tschechischen Sozialtheoretikers R. Richta bekannt geworden, bezeichnet den gewaltigen und sozial
höchst folgenreichen technischen
Umbruch, der seit dem 2.
Drittel des 20. Jahrhunderts auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse besonders im Produktions- und Kommunikationsbereich stattfindet. Die computergestützte
Steuerung und
Regelung von Produktionsabläufen, die fortschreitende
Automatisierung von materiellen wie intellektuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Menschen, die Einrichtung weit verzweigter technischer Systeme der
Datenerfassung und -verarbeitung sowie die
Nutzung der
Kernenergie sind wichtige Kennzeichen dieses Prozesses.
J. D. Bernal: Die Wiss. in der Gesch. (a. d. Engl.,
31967);
Zivilisation am Scheideweg, hg. v.
R. Richta u. a. (a. d. Tschech.,
21968);
A. Koyré: Études galiléennes (Neuausg. Paris 1980);
A. Koyré: Von der geschlossenen Welt zum unendl.
Universum (a. d. Engl., Neuausg. 1980);
A. R. Hall: The revolution in science (Neudr. London 1995);
T. S. Kuhn: Die
Struktur w. R. (a. d. Amerikan.,
141997).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
wissenschaftliche Revolution — ⇡ Paradigma … Lexikon der Economics
Revolution — Subversion (fachsprachlich); Umwälzung; Umsturz; Sturz; Umschwung; Staatsstreich; Putsch * * * Re|vo|lu|ti|on [revolu ts̮i̯o:n], die; , en: 1. auf radikale Veränderung der bestehenden politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse ausgerichteter … Universal-Lexikon
Wissenschaftliche Lehrmeinung — Als Lehrmeinung wird das bezeichnet, was als aktueller Stand der Wissenschaften, einer Religion oder einer Weltanschauung angesehen wird. Eine grundlegende und als nicht verhandelbar angesehene Lehrmeinung nennt man Dogma. Wissenschaft allgemein… … Deutsch Wikipedia
Revolution — (v. lat., Umwälzung), 1) jedes den bestehenden Zustand gewaltsam erschütternde u. umgestaltende Ereigniß; so bezeichnet man z.B. die gewaltsamen Umbildungen der Erdoberfläche durch vulkanische od. neptunische Kräfte als geologische R en; ebenso… … Pierer's Universal-Lexikon
Wissenschaftliche Phantastik — Science Fiction [ˌsaɪəns ˈfɪkʃn̩], (auch: Sciencefiction oder Science Fiction, abgekürzt SF, Sci Fi oder SciFi [saɪ̯fɪ̯]) ist eine Gattung innerhalb der Literatur und des Films (siehe auch Science Fiction Film), aber auch anderer Disziplinen wie… … Deutsch Wikipedia
Revolution — Der Begriff Revolution wurde im 15. Jahrhundert aus dem spätlateinischen revolutio („das Zurückwälzen, die Umdrehung“) entlehnt und zunächst als Fachwort in der Astronomie für den Umlauf der Himmelskörper verwendet. Später wurde das Wort auch… … Deutsch Wikipedia
Revolution ab 1848 im Kaiserreich Österreich — Die Revolution von 1848/49 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich demokratisch motivierten Revolutionen, die Anfang 1848 einen großen Teil Mitteleuropas erfasst hatten. Sie war ein relativ eigenständiger Bestandteil der Märzrevolution in… … Deutsch Wikipedia
Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich — Die Revolution von 1848/49 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich demokratisch motivierten Revolutionen, die Anfang 1848 einen großen Teil Mitteleuropas erfasst hatten. Sie war ein relativ eigenständiger Bestandteil der Märzrevolution in… … Deutsch Wikipedia
Revolution des Proletariats — Karl Marx Unterschrift Karl Heinrich Marx (* 5. Mai 1818 in Trier; † 14. März 1883 in London) war … Deutsch Wikipedia
Wissenschaftliche Politik — Politikwissenschaft (vereinzelt auch Politologie oder Politische Wissenschaft) ist eine Disziplin der Sozialwissenschaften, die sich mit dem wissenschaftlichen Studium der Politik beschäftigt. Eine auch für die Lehrstuhlbezeichnungen an den… … Deutsch Wikipedia